Zinsen Schweiz

Die Welt der Finanzen ist von zahlreichen Begrifflichkeiten und Konzepten geprägt, von denen einer besonders heraussticht: die Zinsen. Insbesondere in der Schweiz spielen Zinsen eine entscheidende Rolle. Ob es sich nun um gewöhnliche Bankkonten, Sparkonten oder aber um Kredite handelt – Zinsen tauchen in der Finanzwelt überall auf und sind daher von entscheidender Bedeutung.

Doch warum gibt es Zinsen überhaupt, wie funktionieren Zinsen und die Zinsentwicklung und worauf sollten Sparer und Kreditnehmer besonders achten? All das erfahren Sie in diesem Artikel.

Zinsen Schweiz ➤ Aktueller Zinssatz und Zinsentwicklung

Weshalb gibt es Zinsen überhaupt?

Die Existenz von Zinsen ist eng mit dem grundlegenden Prinzip des Zeitwerts des Geldes verbunden. Geld heute hat einen höheren Wert als die gleiche Summe in der Zukunft. Daher werden Zinsen als Kompensation für diesen Zeitwert berechnet. Wenn Sie beispielsweise Geld verleihen, verzichten Sie auf die Möglichkeit, es anderweitig zu nutzen. Die Zinsen, die Sie für diesen Zeitraum erhalten, sind die Entschädigung für diese entgangene Gelegenheit.

Darüber hinaus liegt ein weiterer Grund für die Existenz von Zinsen im unternehmerischen Handeln und der Möglichkeit von Investitionen. Um Investitionen zu tätigen, ist es notwendig, eine gewisse Zeit auf ansonsten möglichen Konsum zu verzichten. Die Verzinsung dient dabei als Anreiz oder Belohnung für die Bereitschaft, finanzielle Ressourcen zu investieren und somit die Wirtschaft anzukurbeln.

So funktionieren Zinsen

Wenn Sie einen Kredit beantragen Schweiz gibt es verschiedene Arten von Zinsen, darunter Festzinsen, variable Zinsen und viele mehr. Dabei funktionieren Zinsen jeglicher Art als Gegenleistung für die zeitlich begrenzte Überlassung von Kapital, weshalb sie oft auch als “Preis des Geldes” bezeichnet werden. Während der Zinssatz den Zins in Prozent angibt, der auf verliehenes Kapital anfällt, bieten Geldanlagen wie Spareinlagen, Tagesgelder oder Anleihen Erträge bzw. Renditen in Form von Zinsen.

Ökonomen haben sich bereits seit Entstehung der Geldwirtschaft eingehend mit der Ursache und Rechtfertigung von Zinsen beschäftigt, wobei verschiedene Zinstheorien existieren. Eine grundlegende Arbeit stammt unter anderem von Eugen von Böhm-Bawerk. Seiner Ansicht nach lassen sich Zinsen durch drei Faktoren erklären:

  1. Die Erwartung eines steigenden Einkommens in der Zukunft, das durch Sparen und die Realisierung von Zinsen ermöglicht wird.
  2. Die höhere Bewertung gegenwärtigen Konsums im Vergleich zum zukünftigen. Um heutigen Konsumverzicht durch Sparen zu motivieren, werden Zinsen als Entschädigung angeboten.
  3. Die gerechte Beteiligung von Kapitalgebern am erwarteten Produktivitätszuwachs, der durch die Bereitstellung von Kapital für Investitionen entsteht.

Nicht zuletzt erfüllen Zinsen auch die Funktion, für eingegangene Risiken zu entschädigen. Wenn Risiken bestehen, wird dies durch einen höheren Zinssatz berücksichtigt. Eine allgemeine Regel besagt, dass mit zunehmendem Risiko in der Regel auch der Zinssatz steigt. Dieses Prinzip findet sich insbesondere bei Hypothekarzinsen wieder, wo als “gute” Schuldner eingestufte Personen häufig von Banken und Versicherungen niedrigere Zinsen erhalten.

Auch wir als Kreditgeberin Miro Kredit AG setzen Zinsen auf Darlehen fest. Diese Zinssätze können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, die wirtschaftliche Situation und die allgemeine Zinspolitik.

Das ist der Zinseszins-Effekt

Ein besonders interessanter Aspekt der Zinsen ist der sogenannte Zinseszins-Effekt. Dieser beschleunigt das Wachstum einer Geldsumme im Laufe der Zeit. Der Zins, den Sie verdienen, wird zu Ihrem Kapital hinzugefügt, wobei zukünftige Zinsen wiederum auf diesem erhöhten Kapital basieren. Dies führt dazu, dass Ihr Geld schneller wächst, als es bei einfachen Zinsen der Fall wäre.

Wenn Sie beispielsweise CHF 1.000 auf ein Sparkonto bei der Bank anlegen und es dort 20 Jahre lang liegen lassen, zahlt Ihnen die Bank einen fiktiven jährlichen Zinssatz von 5 Prozent. Ohne weitere Einzahlungen würden Sie nach 20 Jahren CHF 2.653,30 haben.

Mit dem Zinseszins würde die Berechnung jedoch etwas anders aussehen: Angenommen, Sie investieren CHF 1.000 in einen ETF mit einer hypothetischen jährlichen Rendite von 9 Prozent. Nach dem ersten Jahr würde Ihre Anlage auf CHF 1.090 anwachsen. Während ein Gewinn von CHF 90 im ersten Jahr nicht besonders hoch erscheint, kann die Zeit auf dem Markt Ihre Anlage erheblich vergrössern. Nach 30 Jahren würde Ihre Anlage auf CHF 13.267,68 anwachsen, was eine Steigerung von CHF 12.267,68 gegenüber Ihrer ursprünglichen Anlage von CHF 1.000 bedeutet.

Der Zinseszins spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung von Kapital über die Zeit.

Wie hoch ist der Leitzins in der Schweiz?

Der Leitzins in der Schweiz, auch als Nationalbankzinssatz bekannt, ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Dieser Zinssatz wird von der SNB festgelegt und beeinflusst die Zinslandschaft im gesamten Land.

Im Jahr 2023 liegt der Leitzins in der Schweiz seit der letzten Aktualisierung am 23. Juni 2023 bei 1.75 Prozent. Die genaue Höhe des Leitzinses kann sich jedoch stets ändern, da die Zentralbank auf wirtschaftliche Entwicklungen reagiert und den Leitzins entsprechend anpasst.

So wirkt sich die Inflation auf das Zinsniveau aus

Als Inflation wird der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen bezeichnet. Dabei spielt die Inflation eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Zinsniveaus in der Schweiz. Wenn die Inflation hoch ist, verliert das Geld an Kaufkraft, da die gleiche Menge Geld weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann.

Die Schweizerische Nationalbank verfolgt das Ziel einer stabilen Preisentwicklung, was bedeutet, dass sie die Inflation im Auge behält und gegebenenfalls durch geldpolitische Massnahmen beeinflusst. Wenn die Inflation steigt, kann die SNB den Leitzins erhöhen, um das wachsende Preisniveau zu bremsen und die Kaufkraft des Schweizer Franken zu stabilisieren.

Diese Veränderungen beinflussen schliesslich die Präferenzen der Verbraucher, sodass diese bei besonders hohen Zinsen dazu neigen, kürzere Laufzeiten bei einem Renovierungskredit oder anderen Darlehen zu wählen, um von niedrigeren Finanzierungskosten bei kurzfristigen Hypotheken zu profitieren.

Zins und Zinssatz bei Krediten und Sparkonten

Beim Thema Sparen und Kredit ist der jeweilige Zinssatz ein wichtiges Thema, dass stets mit grösstem Interesse verfolgt wird. Denn durch den Zins lassen sich die verschiedenen Angebote am besten miteinander vergleichen. Das gilt vor allem beim Kredit, da die Zinsen hier Aufschluss darüber geben, welche Kapitalkosten auf den Kreditnehmer zukommen.

Ein Kredit ermöglicht es, schon zum Zeitpunkt der Beantragung über Kapital zu verfügen, welches sonst erst in Zukunft zur Verfügung stünde. Dabei kann der Zinssatz auch als eine Art Entschädigung gesehen werden, da Gläubigern wie Banken und Kreditinstituten das Geld nicht zur Verfügung steht. Ausserdem kompensiert er das Risiko eines Kreditausfalls.

Wie hoch der Zinssatz ausfällt, ist von einer Reihe an Faktoren abhängig. Grundsätzlich muss zwischen dem Sollzinssatz (nominaler Zins) und dem effektiven Zinssatz unterschieden werden. Der Sollzinssatz entspricht dem eigentlichen Preis für das geliehene Geld. Er berechnet sich auf der Basis verschiedener Referenzzinssätze wie EURIBOR und LIBOR. Aber auch die Gegebenheiten am Markt spielen für den Zins eine wesentliche Rolle.

Für Kunden viel wichtiger ist der effektive Zinssatz beim Kredit. Hier fliessen nämlich neben dem Zins alle für den Kredit kostenrelevante Faktoren mit ein. Dies betrifft zum Beispiel Bearbeitungs- und Vermittlungsgebühren, Ratenhöhe, Kreditbetrag und Laufzeit. Sowohl Sollzinssatz als auch effektiver Zinssatz müssen bei Kreditangeboten stets ausgewiesen werden.

Auch für Sparer ist der Zins interessant, denn er gibt an, wie sehr sich das Geld bei einer Anlage vermehrt. Statt von einer effektiven Verzinsung wie beim Kredit wird hier jedoch häufiger von Renditen gesprochen. Die Rendite erhöht sich, wenn der Zins dem Guthaben hinzugefügt und fortan mit verzinst wird (Zinseszins-Effekt).

Darauf müssen Sparer achten

Nicht nur beim Kredit, sondern auch beim Sparen ist es wichtig, den Zinssatz genau im Blick zu behalten. Die Höhe des Zinssatzes beeinflusst direkt, wie schnell das angelegte Kapital wächst. Sparer sollten dabei jedoch nicht nur auf den nominalen Zins, sondern vor allem auf die effektive Verzinsung achten. Diese berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie etwa Gebühren und Laufzeit.

Ein weiterer Punkt, den Sparer im Auge behalten sollten, ist der Zinseszins-Effekt. Dieser kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie stark das Vermögen über die Zeit anwächst. Mit einem klaren Verständnis für diese Aspekte können Sparer fundierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen.

Welcher Zinssatz ist bei einer Kreditaufnahme relevant?

Bei einer Kreditaufnahme ist es entscheidend, den richtigen Zinssatz zu identifizieren, um die finanziellen Auswirkungen des Darlehens genau zu verstehen. Hierbei spielen zwei Hauptbegriffe eine Schlüsselrolle: der nominale Zinssatz und der effektive Zinssatz.

Der nominale Zinssatz, auch als Sollzinssatz bekannt, gibt an, wie hoch die reinen Zinskosten für das geliehene Kapital sind. Er bildet die Basis für die Berechnung der Zinsen, die der Kreditnehmer während der Laufzeit des Darlehens zahlen muss. Dieser Zinssatz bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtkosten, die mit dem Kredit verbunden sein können, sondern nur auf den reinen Zinsanteil.

Entscheidender für den Kreditnehmer ist der effektive Zinssatz. Dieser beinhaltet nicht nur den nominalen Zinssatz, sondern berücksichtigt auch sämtliche Kosten und Gebühren, die mit dem Kredit in Verbindung stehen. Dazu zählen beispielsweise Bearbeitungsgebühren, Vermittlungsgebühren und andere auf den Kreditnehmer zukommende Ausgaben. Der effektive Zinssatz gibt somit einen umfassenden Überblick über die tatsächlichen Kosten des Kredits und ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Kreditangeboten.

Daher ist es für Kreditnehmer von grosser Bedeutung, beide Zinssätze bei der Kreditaufnahme zu beachten. Ein niedriger nominaler Zinssatz allein sagt wenig über die Gesamtkosten des Kredits aus. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie als Kreditnehmer Ihren Blick also stets auf den effektiven Zinssatz richten. Nur so können Sie das Gesamtbild Ihrer finanziellen Verpflichtungen klar erkennen und Ihre Kreditaufnahme optimal planen.

Wir von Miro Kredit bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wunschkredit mit dem Miro Kreditrechner zu planen. Dieser ist unverbindlich und kostenlos und gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie viel Ihr Kredit kosten wird. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Kreditlaufzeit sowie Ihren Wunschbetrag an Ihre finanziellen Möglichkeiten anzupassen, bis der Kredit Ihren Vorstellungen entspricht.

Unterschied: Nominaler Zins und effektiver Zinssatz

Wie bereits erwähnt, ist der Unterschied zwischen dem nominalen Zins und dem effektiven Zinssatz entscheidend für eine umfassende Bewertung der Kosten eines Kredits. Der nominale Zins, auch als Sollzinssatz bezeichnet, gibt den reinen Prozentsatz an, zu dem Zinsen auf das geliehene Kapital berechnet werden. Dieser Zinssatz bildet die Grundlage für die Kalkulation der Zinszahlungen und ist oft das Erste, was Kreditnehmer bei der Betrachtung von Kreditangeboten ins Auge fassen.

Im Gegensatz dazu berücksichtigt der effektive Zinssatz alle weiteren kostenrelevanten Faktoren. Neben dem nominalen Zins fliessen hier auch sämtliche Gebühren und Ausgaben ein, die mit dem Kredit in Verbindung stehen. Dazu gehören Bearbeitungsgebühren, Vermittlungsgebühren und andere potenzielle Kosten. Der effektive Zinssatz gibt somit einen umfassenden Überblick über die tatsächlichen finanziellen Verpflichtungen des Kreditnehmers und ermöglicht Ihnen einen transparenten Vergleich zwischen verschiedenen Kreditangeboten.

Sie sollten dabei jedoch beachten, dass der nominale Zins allein nicht das vollständige Bild der Kosten eines Kredits liefert. Der effektive Zinssatz hingegen bietet eine realistische Einschätzung und sollte daher stets als Referenzpunkt dienen, wenn es darum geht, die wahren finanziellen Auswirkungen einer Kreditaufnahme zu verstehen. Eine sorgfältige Berücksichtigung beider Zinssätze ist somit unerlässlich, um eine rationale finanzielle Entscheidung treffen zu können und unangenehme Überraschungen wie zu hohe Kredit- und Zinskosten zu vermeiden.

Unterschied: Nominaler Zins und effektiver Zinssatz

Wie hoch sind die Kreditzinsen in der Schweiz aktuell?

Die Höhe der Kreditzinsen können sich je nach Kreditgeber, Art des Kredits, Bonität des Antragstellers und anderen wirtschaftlichen Faktoren stark unterscheiden. Wir von der Miro Kredit AG bieten Ihnen besonders günstige Kredite mit Zinsen zwischen 4.5 und 11.95 Prozent an.

Je besser Ihre Bonität und je mehr Sicherheiten Sie als Kreditnehmer haben, desto günstigere Zinssätze können Sie bei Ihrem Kredit erhalten. Allerdings kann der Zinssatz nicht nur von Ihrer Bonität, sondern auch von der Höhe des Kreditbetrages und der Laufzeit abhängen. Daher sollten Sie, um die Gesamtkosten eines Kredits zu berechnen, den effektiven Jahreszins berücksichtigen. Unser Kreditrechner steht Ihnen hierfür kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

FAQ

  • Wie viel Prozent Zinsen bekommt man in der Schweiz?

    Durch die Zinswende haben sich die Zinssätze auf Schweizer Sparkonten leicht verbessert, wobei der durchschnittliche Zinssatz derzeit bei etwa 0,8 Prozent liegt. Es ist jedoch ratsam, einen Sparkonto-Vergleich durchzuführen, da die Zinssätze je nach Bank variieren und eine Spannbreite von 0 bis 2 Prozent aufweisen können.
  • Welche Schweizer Bank hat die besten Zinsen?

    Die Sparzinsen variieren von Bank zu Bank. Es gibt jedoch zahlreiche Banken, die ihre Zinsen für Sparerinnen und Sparer im Jahr 2023 erneut angehoben haben, so zum Beispiel die Zuger Kantonalbank, Luzerner Kantonalbank, Thurgauer Kantonalbank, Migros Bank, Appenzeller Kantonalbank, Zürcher Kantonalbank oder auch die Valiant Bank und Wir Bank.
  • Wie hoch ist der Saron-Zins heute?

    Der Saron-Zins ist ein Schweizer Referenzzinssatz, der mit dem offiziellen Leitzins der Schweizerischen Nationalbank verknüpft ist. Die Banken addieren zu diesem Basiszinssatz eine Marge, deren Höhe massgeblich von der Bonität des Kunden abhängt und in der Regel zwischen 0,8 und 1,3 Prozent liegt.
Miro Kredit Schweiz - Fazit

Fazit

Die Zinsentwicklung ist sowohl für Sparer als auch für Kreditnehmer von entscheidender Bedeutung. Angesichts der anhaltenden Inflation ist die aktuelle Zinserhöhung unumgänglich. Jedoch bedeutet dies nicht, dass Verbraucher keine günstigen Kredite zu attraktiven Konditionen erhalten können. Wir von der Miro Kredit AG stellen sicher, dass wir Ihnen trotz der aktuellen Zinsentwicklung besonders günstige Kredite zur Verfügung stellen können.

Egal, ob Sie ein neues Auto kaufen möchten, eine Renovierung durchführen müssen oder Kapital für wichtige Investitionen benötigen – bei uns können Sie Ihren Privatkredit transparent, unkompliziert und schnell beantragen!

Rechenbeispiel Privatkredit:
Rechenbeispiel Privatkredit:

Kreditsumme: CHF 10’000 ohne Versicherung. Laufzeit: 12 Monate

Der Zins (Gesamtkosten) beläuft sich zwischen CHF 240.50 – CHF 574.25. Effektiver Zinssatz 4.5% – 11.95%. Mögliche Kreditlaufzeiten von 12 – 120 Monaten

Bearbeitungsgebühren: CHF 0.-. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG)